Antonigartzem
in Zülpich-Enzen (Kreis Euskirchen)


Navigationsgerät:   53909 Zülpich [Stadtteil: Enzen], Kloster Antonigartzem

Informationen zum Kloster im Internet:
www.tourdetolbiac.zuelpich.de/Flyer2005Antoni.pdf
www.enzen-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=18&Itemid=36
www.eifelfotos.de/index.php?IMAGE=20020704
193.175.110.9/hornemann/german/epubl_ha_ausgabe.php?haid=333&l=o&th=10&spra=alle&sort=ea_name&ref=/hornemann/german/epubl_ha_materialien.php

Kurzinformation:
Prämonstratenserinnen von 1705 bis 1802
Patrozinium: Abt Antonius
damals: Erzbistum Köln

Sehenswertes:
Eine Innenbesichtigung des Privatbesitzes ist nicht möglich. Die dunkel glänzenden Dachziegel und
die hell verputzten Außenmauern vor dem kleinen See und dem dahinter liegenden Wald laden den
Wanderer schon von Weitem zu einem Gang um die ehemalige vierflügelige Klosteranlage ein.
Einige Bögen über Türen und Fenstern stammen noch vom alten Kloster.

Lage:
Die Klosteranlage liegt auf freiem Feld nahe der südlichen Grenze der Stadt Düren, etwa 1 km südlich
von Zülpich-Enzen, nahe am Nachbarort (Mechernich)-Obergartzem, wo einst die Herren von Gartzem
eine Burg hatten.

Anfahrt:
Siehe Stadtplan:    www.euskirchen.city-map.de/city/db/042308000000/38701/Zülpich.html
oder
Alle Firmen bieten ihre Orts- und Stadtpläne kostenfrei nur zu privaten Zwecken an.
Machen Sie davon Gebrauch zuḿ Beispiel unter:
maps.google.de
www.stadtplaene.com
Dort geben Sie von Hand ein, was hier oben als Anschrift für Ihr Navigationsgerät angegeben ist..

Von der Ausfahrt "Wißkirchen" der Autobahn A 1 (Köln-Trier) fahren Sie etwa 1 km auf der Bundes-
straße B 266 in Richtung Mechernich. Dann biegen Sie rechts in die Nebenstraße nach Zülpich-Enzen
ein. Nach etwa 100 Metern parken Sie Ihr Auto und gehen den Feldweg "Gartzemer Weg" schräg rechts
etwa 300 Meter auf die ehemalige Klosteranlage [Privatbesitz] zu, die Sie schon von Weitem sehen.

Geschichte:
Nachdem seit 1352 an der Kapelle des hl. Abtes Antonius verschiedene Ordensgemeinschaften
nacheinander angesiedelt worden waren, bezogen 1520 Franziskanerinnen auf Wunsch des adligen
Herrn Wirich von Gartzem das Kloster. Sie nahmen bald die Augustinusregel an. Der Kölner Erzbischof
unterstellte sie der Prämonstratenser-Abtei Steinfeld, welche jedoch eine Aufnahme in den Orden der
Prämonstratenser lange Zeit ablehnte. Nach Bränden in den Kriegen 1642 und 1673 wurden 1681 die
neuen Gebäude vollendet. Endlich erfüllte sich der Wunsch der bettelarmen Schwestern, und sie
wurden 1705 in den Orden der Prämonstratenser aufgenommen. Die Franzosen säkularisierten 1802
das Kloster, dessen Gebäude bis lange nach dem Zweiten Weltkrieg als Gutshof diente und dann
allmählich verfiel.

Neuere Geschichte:
Der Verfall der Gebäude des ehemaligen Klosters Antonigartzem setzte sich bis 1998 rapide fort.
Dann erwarb ein privater Investor die um einen großen Innenhof gelegene vierflügelige Anlage von
insgesamt 20.000 Quadratmetern. Bis zum Jahre 2001 wurde das gesamte Mauerwerk saniert, die
Dachstühle mit etwa 200 Kubikmetern Holz ausgebessert bzw. erneuert, der Innenhof und die
Außenanlagen gärtnerisch gestaltet und das im Innern neu konzipierte Herrenhaus für den Investor
zur Wohnung ausgestaltet.

Literatur:
Die ältere Literatur bei Norbert Backmund, Monasticon Praemonstratense, Band 1, Berlin 1983,
        Seite 168-170.
Barbara Schildt-Specker, Klosterfrauen und Säkularisation. Prämonstratenserinnen im Rheinland,
        Klartext-Verlag Essen 1996.
Zu Mitteilungen über das ehemalige Kloster in der Zeitschrift "Analecta Praemonstatensia" siehe den
        Registerband "Index generalis" zu den Jahrgängen 1968 bis 1999 (erarbeitet von Ulrich Leinsle),
        Averbode 2002, Seite 138.