Elsey
in Hagen-Hohenlimburg


Navigationsgerät:   58119 Hagen [Stadtteil: Elsey], Elseyer Kirchplatz

Informationen zum Kloster im Internet:
www.de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Elsey


Kurzinformation:
Prämonstratenserinnen von ca. 1218 bis ins 14./15. Jh.
Patrozinium: Maria (Fabian und Sebastian)
damals: Erzbistum Köln

Sehenswertes:
Die evangelisch-lutherische Stiftskirche ist eine romanische Hallenkirche mit Querhaus (13. Jh.)
und Westturm (1751). Der Altarraum mit der Apsis wurde 1881/82 angebaut. An den Außenmauern
der Kirche sind alte Grabplatten aufgestellt.

Lage:
Die Stiftskirche Elsey liegt im Süden der Stadt Hagen im Stadtteil Hohenlimburg, etwa 15 km vom
Hagener Stadtzentrum entfernt.

Anfahrt:
Alle Firmen bieten ihre Orts- und Stadtpläne kostenfrei nur zu privaten Zwecken an.
Machen Sie davon Gebrauch zuḿ Beispiel unter:
maps.google.de
www.stadtplaene.com
Dort geben Sie von Hand ein, was hier oben als Anschrift für Ihr Navigationsgerät angegeben ist..

Vom Autobahnkreuz Hagen der Autobahn A 45 (Dortmund-Frankfurt) wählen Sie die Autobahn A 46
in Richtung Iserlohn bis zur ersten Abfahrt Hagen-Elsey / Hohenlimburg. Dann fahren Sie in Richtung
Elsey / Hohenlimburg an der Lenne entlang über die Elseyer Straße, welche geradeaus in die
Esser Straße übergeht. Die mächtige Kirche rechts an der Esser Straße / Ecke Marktstraße ist Ihr Ziel:
die Stiftskirche Elsey.

Ansprechpartner:
Evgl.-lutherische Kirchengemeinde Elsey
Freiheitsstraße 12
58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: (02334) 4877
Fax: (02334) 42452
E-Mail:  is-kg-elsey@kk-ekvw.de

Pfarrer Hans-Jörg Kröckert
Elseyer Kirchplatz 6
58119-Hagen-Hohenlimburg
Tel.: (02334) 51683

Geschichte:
Friedrich von Isenberg stiftete ca. 1218 das Kloster Elsey an der bestehenden Pfarrkirche und
brachte außer der Kirche noch zahlreiche Besitzungen in seine Stiftung ein. Zunächst lebten hier
Prämonstratenserinnen. Im 14./15. Jahrhundert wandelte sich das Kloster zu einem adeligen
Damenstift, das 1803/1812 säkularisiert wurde. Zur Zeit der Glaubensspaltung wandte sich die
Pfarrgemeinde dem evangelischen Bekenntnis zu; das Stift war ein Simultaneum aus katholischen
und evangelischen Stiftsdamen.
Nach dem Brand der Klosteranlage im Truchsessischen Krieg (1583-1588) wurden um die Kirche
im 17. Jahrhundert mehrere Stiftskurien für die adeligen Stiftsdamen erbaut. Diese Kurien sind
heute teils im Besitz der Kirchengemeinde (Pfarrhaus), teils in Privatbesitz. Die evangelische
Kirchengemeinde Elsey ist noch heute eine Patronatsgemeinde des Fürsten zu Bentheim-
Tecklenburg (auf Schloss Rheda in Rheda-Wiedenbrück).

Literatur:
Die ältere Literatur bei Norbert Backmund, Monasticon Praemonstratense, Band 1, Berlin 1983,
        Seite 200-202.
Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Westfalen, München-Berlin 1977,
        Seite 247-248.
Die neuere Literatur:
Edeltraud Klueting, Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und
        Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Altenaer Beiträge 14), Altena 1980.
Karl Hengst, Westfälisches Klosterbuch, Teil 1, Münster 1992, Seite 285-288.
Ingrid Ehlers-Kisseler, Die Anfänge der Prämonstratenser im Erzbistum Köln [Rheinisches Archiv,
        Band 137], Köln 1997, (Index).
Zu Mitteilungen über das ehemalige Kloster in der Zeitschrift "Analecta Praemonstatensia" siehe den
        Registerband "Index generalis" zu den Jahrgängen 1968 bis 1999 (erarbeitet von Ulrich Leinsle),
        Averbode 2002, Seite 194.